Schleimige Tentakelchen im Binärland + Digitalien wird gemixert [Upgrade]
21.02.2020 Tja, wer sich an Artikeln mit der unten sichtbaren und irgendwie beruhig wirkenden Standortangabe - Deutschland - erfreut, greift ins digitale Klo. Die hübsche Bildunterschrift mit - Microsofts Cloud-Daten können auf Wunsch in Deutschland bleiben - führt auf die falsche Fährte. Von wegen, ich bin deutsch, ich habe eine DSGVO, ich bin sicher. Nix kann/wird meinen Daten jemals passieren. Von wegen Unsicherheiten. Pustekuchen, alles ist supereasy und superprivat. Hach, ich vergaß supersicher.
Vor diesem Hintergrund erscheint es mir zielführend, wenn auch deutsche EDV-Fachzeitschriften immer wieder darauf hinweisen, dass Microsoft immer noch die kostenlose Upgrademöglichkeit auf Windows 10 anbietet. Ein Blödi, wer da Geld ausgibt, oder wie oder was? Tja, wer den Direktanschluss an das in meinen Augen größte legale Botnet der Welt nicht verpassen möchte, der sollte tatsächlich die kostenlose Upgrade-Möglichkeit auf Windows 10 ausnutzen. Denn, Hand auf's heftig boppernde Herz, wer würde sich nicht tierisch ärgern, wenn er in ein bis zwei Jahren erfahren dürfte, dass seine persönlichen Daten allesamt abgeschnorchelt wurden UND er das Abschnorchelprodukt auch noch mit seinen eigenen redlich erworbenen echten Euronen bezahlt hat.
Das kann die stämmigste deutsche EDV-Eiche niederstrecken. Sach' ich mal. Wer Windows 10 kaufen möchte, dem bietet Ausgabe 05/2020 von c't Unterstützung an.
Was genau sind nochmal Telemetriedaten im Wortschatz von Microsoft? Genau, ich quietsch mich scheckig. Vor lauter Vergnügen werde ich zum Wackeldackel. Würde das Prüfschema vom DSK konsequent angewendet werden, würde die Luft im Microsoftimperium in der Abteilung BRD beim Umsatz öffentliche Dienste sowie Firmen zur Atemlosigkeit beim Hersteller führen. Schmächtig-dünnlippige Äußerungen wie die von Microsoft-Sprecherin Nadler offenbaren die angespannte Lage, wenn es heißt: "Microsoft-Sprecherin Irene Nadler ist über das Vorgehen offenbar nicht besonders begeistert. Golem.de sagte sie etwas verklausuliert: "Wir befürworten die Motivation des von der DSK veröffentlichten Prüfschemas, Verantwortliche bei der datenschutzrechtlichen Bewertung von Technologielösungen unter Berücksichtigung ihrer individuellen Anforderungen zu unterstützen." Das soll wohl heißen: Das Motiv ist gut, doch das Ergebnis nicht überzeugend."
Upgrade: Was den Konzern Microsoft aktuell nicht davon abhält, wie ein Hinterhofzuhälter hinter dem Frankfurter Hauptbahnhof zu agieren und seine zukünftigen Nutzer gewaltig zu bedrängen beim Installieren von Windows 10 Home.
Microsofts Kümmer- und Schutzsystem würde, auf das analoge Weltmodell eines jeden Wohnungs-/Haus- Besitzers/Benutzers übertragen, bedeuten, dass ein Abgesandter der Wohnungstürschlossfirma [ ein wahres Wortungetüm ] mit 24-Stunden/365-Tage Präsenz innerhalb der jeweiligen Wohnung herumwabern würde, um jederzeit die Funktion des besagten Schlosses zu gewährleisten und im kritischen Fall die Wohnungstürschlossfirma kontakten würde, um Fehler beseitigen zu lassen oder Hinweise zur Fehlerbehebung zu erhalten. Quasi ein proteinhaltiges sowie zweibeiniges menschliches Äquivalent zu Alexa.
Triggerwarnung für Schneeflöckchen: Die nächsten Zeilen bitte überspringen, ab dem Screenshot geht es weiter!
Yeah. Eben besagter Blockwart [ ich weiß, kein positiv besetzter Begriff in der deutschen Geschichte ] haust in den eigenen vier Wänden und ist eben nicht mehr mit dem Armausruhkissen auf der Fensterbank gegenüber zu erspähen, die Nachbarn beäugend und deren Verhalten dokumentierend erfassend. Nix da. Falsch gedeutet. Die fette Nummer mit dem digitalen Kummer wird in diesem Artikel beschrieben. Stichwort: Cloud Act. Nix Porno. Nix nackte Leiber. Aber vielleicht nackte Bits and Bytes? Uuuuh.
Beruhigend finde ich, dass bei Microsoft gehortete gigantische Datenberge, von den Benutzern völlig freiwillig erstellt und gehegt, im Zweifelsfall nicht nur unter die Regelungen des US-Cloud-Acts fallen, sondern sich im Vorfeld schon andere fleißige Digitalhörnchen um relevante Daten gekümmert haben könnten. Brandaktuell Cryptoleaks. Ein Bericht im schweizerischen Fernsehen ist über den Screenshot unten erreichbar.
Wer auf den offiziellen Listenplätzen der Rechenzentren dieser Welt den ultraphänomenalen Festplattenbunker in den USA nicht finden sollte, der wirft einen Blick nach Utah zum Data Center.
Und wer immer noch dem Glauben anhängt, dass jedes gemopste, kopierte Digitalhäppchen unter Umständen seine Unschuld beweisen könnte, dem werfe ich frohgemut die Froop-Werbung zu. Genau so werden auch die Nullen und Einsen im Binärland nach Bedarf umgestrickt. Hand auf's Herz, genau so kann wird es im Ernstfall abgehen. Wie, Sie kennen Froop nicht?
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsoft-Kontenzwang-bei-der-Installation-auch-fuer-Windows-10-in-Deutschland-4665953.html
https://www.ebay.de/itm/ct-05-2020-ct-magazin-fur-computer-technik-Heft-5-15-02-2020/184172330986?hash=item2ae186bfea:g:3OYAAOSwcaZeSGWn
https://www.golem.de/news/windows-10-die-tickende-dsgvo-zeitbombe-von-microsoft-1911-145067.html
https://tlfdi.de/mam/tlfdi/gesetze/orientierungshilfen/beschluss_zu_top_13_win10_prufschema.pdf
https://www.amazon.de/b?ie=UTF8&node=12775495031
https://de.wikipedia.org/wiki/Wackeldackel
https://www.youtube.com/watch?v=-ghVAJ1Hjao
https://de.wikipedia.org/wiki/Generation_Snowflake
https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter/privacy/windows-telemetry-privacy-and-trust.aspx
https://de.wikipedia.org/wiki/Botnet
https://de.wikipedia.org/wiki/Datenschutz-Grundverordnung
https://de.wikipedia.org/wiki/CLOUD_Act
https://www.sueddeutsche.de/digital/crypto-spionage-bnd-cia-1.4794872
https://www.chip.de/bildergalerie/Die-10-groessten-Rechenzentren-der-Welt-Galerie_42553253.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Utah_Data_Center
https://www.srf.ch/play/tv/sendung/club?id=0f532a74-d501-4470-be25-527a4fbb82fa
https://www.golem.de/news/microsoft-office-365-laeuft-jetzt-komplett-in-deutschen-rechenzentren-2002-146774.html
https://www.heise.de/select/ix/2018/7/1530927567503187
Tags: InformatikEcke